MAT Medizinisches Aufbautraining,
MTT Medizinische Trainingstherapie,
KGG Krankengymnastik am Gerät
Die Grundlagen für die MAT/MTT/KGG setzen sich aus der Medizin, der Biomechanik, der Physiotherapie, der Sportwissenschaft und der Trainingswissenschaft zusammen.
Allgemein beinhaltet der Begriff Training einen Übungsprozess, der ein mehr oder weniger ausgeprägtes Maß an Verbesserung im jeweiligen Zielbereich anstrebt.
Das Training stellt einen Prozess dar, der eine Zustandsänderung(physisch, motorisch,kognitiv,affektiv) hervorbringt.
Def. MARTIN(1977)
Die graduelle Entwicklung wird bestimmt durch die Planmäßigkeit wie Trainingsziele,-inhalte, methoden,-aufbau,-organisation und Sachorientiertheit, mit der bestimmte Maßnahmen und Handlungen innerhalb des Trainings auf direktem Wege zum angestrebten Ziel führen.
Die Trainierbarkeit gibt den Grad der Anpassung an die Trainingsbelastung wieder.
Sie ist eine dynamische Größe und ist abhängig von endogenen Faktoren wie Geschlecht, Körperbau, Alter und exogenen Faktoren wie Ernährung, Klima und Umweltfaktoren.
Die sportliche Leistungsfähigkeit stellt den Ausprägungsgrad einer bestimmten körperlichen Leistungsfähigkeit dar. Folgenden Faktoren bestimmen die körperliche Leistungsfähigkeit und die Trainingsziele:
Die Trainingsziele sind:
Psychomotorische Lernziele: Kondition(Ausdauer, Kraft,) und Koordination(Technik)
Kognitive Lernziele: Kenntnisse bezüglich der Technik und Grundlagenwissen zur Optimierung des Trainings zur Umsetzung eines selbständigen Trainings.
Affektive Lernziele: Willensstärke, Selbstüberwindung
Jede Generation hat ihre eigenen Ziele.
Bei Kinder kann es die Korrektur einer Fußfehlstellung sein, im Schulalter ist es z.B ein Muskelaufbautraining bei einer Haltungsschwäche, als Erwachsener steht der Erhalt oder die Wiederherstellung der Arbeitskraft im Vordergrund und im Seniorenalter ist die Selbständigkeit im Alltag ein sehr wichtiger Aspekt.
Die Trainingsinhalte sind allgemein entwickelnde Übungen als Basis für spätere Spezialisierung und Spezialübungen.
Benötigt werden Trainingsmittel sogenannte organisatorische Trainingsmittel wie Trainingspläne sowie technische Trainingsmittel wie medizinische Großgeräte, z.B Seilzug, Lumbaltrainer und medizinische Kleingeräte wie XCOs, Hanteln, Balancepad usw.
Eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch ein individuelles Training kann eine Erhöhung der körperlichen Belastbarkeit, Optimierung der Erholungsfähigkeit, eine Minimierung von Verletzungen, eine erhöhte Stressresistenz, verbesserte Reaktions- und Handlungsfähigkeit, präventive Wirkung auf das Herz-Kreislauf- , das Skelett- und auf unser Immunsystem erzielen.
Unsere Aufgabe als Physiotherapeut ist es mit unserem Wissensschatz aus der Medizin, der Biomechanik, der Physiotherapie und der Sport-und Trainingswissenschaft das optimale und persönliche Trainingskonzept zu erarbeiten und mit dem Trainierenden umzusetzen.
Mit unserer Begeisterung für Bewegung möchten wir die Menschen bewegen sich zu bewegen. Das Ziel der zu betreuenden Person immer im Blick und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse aus den Themenbereichen.
"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer".
(Antoine de Saint-Exupéry)
Literaturliste: